Schwerpunkt: Epidemische Maßnahmen
KRISE. In Zukunft wird es vielfach um Insolvenzen gehen.
Über Restrukturierungsberatung im Zuge
der COVID-19-Krise. Von Ulla Reisch
KRISE. In Zukunft wird es vielfach um Insolvenzen gehen.
Über Restrukturierungsberatung im Zuge
der COVID-19-Krise. Von Ulla Reisch
FINANZÄMTER. Liegt die Entscheidung über eine
Bescheidbeschwerde beim Verwaltungsgericht,
darf die Abgabenbehörde angefochtene Bescheide
nicht mehr abändern. Manchmal wäre das aber
sinnvoll, dafür steht § 300 BAO zur Verfügung.
Von Herbert Houf
FINANZVERGEHEN. Über das Risiko
der Mittäterschaft bei unseren Mandanten.
Von Klaus Hübner
FINANZÄMTER. Die Reform der Finanzverwaltung wird am 1.1.2021 in Kraft treten, Covid-19-bedingt erst ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant und mit Nachbesserungen durch das 2. FORG vom 6.8.2020 Ein kurzer Überblick, was uns erwartet. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 02-03/2020STRAFVERFAHREN. Woran orientiert sich die Strafpraxis im Finanzstrafgesetz? Von Klaus Hübner
weiterlesen Ausgabe 02-03/2020FINANZSTRAFRECHT. Über Hausdurchsuchungen, Beweismittel und Niederschriften. Einige hilfreiche Tipps von Klaus Hübner
weiterlesen Ausgabe 03/2019VERMIETUNG. Vermietungseinkünfte werden vielfach „gemeinschaftlich“ erwirtschaftet. Die dabei erforderliche Feststellung der Einkünfte gem. § 188 BAO birgt so manche Tücken. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 03/2019BESCHEIDE. Richtiges Vorgehen der Abgabenbehörde, wenn Eingaben ohne ausreichenden Nachweis einer Vollmacht eingebracht werden. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 02/2019FINANZSTRAFGESETZ. Als Verteidiger stoßen wir immer wieder auf Fälle, wo die Aktenlage „erdrückend“ ist. In diesen Fällen muss sich der gewissenhafte Verteidiger mit den Milderungsgründen befassen. Von Klaus Hübner
weiterlesen Ausgabe 02/2019BAO. Unter welchen Voraussetzungen wird der Lauf der Verjährungsfrist bei Aussetzung der Einhebung gehemmt? Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 01/2019DIGITALISIERUNG. Der Traum von der papierlosen Buchhaltung – ist das aus Sicht des Abgabenrechts überhaupt erlaubt? Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 04/2018JSTG 2018. Durch das JStG 2018 wurde § 209a Abs 2 BAO zum Nachteil der Abgabepflichtigen geändert. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 03/2018KAPITAL. Missbrauch ist in aller Munde, in der öffentlichen Wahrnehmung sind alle Unternehmer und deren Berater wohl rund um die Uhr damit beschäftigt, Gewinne zu verschieben und zu verschleiern und der regulären Besteuerung zu entziehen. Von Verena Trenkwalder
weiterlesen Ausgabe 03/2018MELDUNGSPFLICHT. Die Prüfung der Kapitalab- und Kapitalzuflussmeldungen mit Predictive Analytics. Von Verena Trenkwalder
weiterlesen Ausgabe 02/2018ABGABEN. Der VwGH hat sich aktuell mit dem Ausschluss von Unterlagen von der Akteneinsicht zu befassen. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 02/2018
PENSION. Ein anhaltend niedriges Zinsniveau und damit verbundene Pensionsrückstellungen
auf Rekordniveau bewirken erhöhte Nachfrage nach Übertragungen. Von Mag. Rudolf Simader
ABGABEN. Der VfGH hat den § 304 BAO mit Ablauf des 31.12.2018 als verfassungswidrig aufgehoben. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 01/2018Abgaben. Es häufen sich Fälle, in denen Finanzämter erst im Zuge der Vorlage einer Beschwerde an das BFG Ermittlungen durchführen. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 03/2017ABGABEN. § 209a BAO regelt jene Fälle, in denen der Eintritt der Verjährung einer bescheidmäßigen Abgaben- festsetzung nicht entgegen steht. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 02/2017BESCHEIDE. Ab steht auch im Verfahren vor den Verwaltungsgerichten (VerwG) Verfahrenshilfe zu. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 01/2017
BESCHEIDE. Stolperfallen bei der Beantwortung von
Auskunftsverlangen. Von Herbert Houf
Bescheide. Wie das Verfahren
zur Richtigstellung von falschen
Selbstberechnungen
funktioniert.
Von Herbert Houf
BAO. Wie man gegen Bescheide bescheidener Qualität mit einer hochwertigen Bescheidbeschwerde vorgeht. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 02/2016ABRECHNUNGSBESCHEID GEM. § 216 BAO. Wie man mit der Abgabenbehörde einen Rechtsstreit betreffend die Verbuchung der Gebarung austrägt. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 01/2016
Brennpunkt Finanz. Der Vorlagebericht kann wesentliche
Informationen für das weitere Beschwerdeverfahren beinhalten.
Von Herbert Houf
Brennpunkt Finanz. Was uns im Zusammenhang mit der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab 2016 erwartet. Von Herbert Houf
weiterlesen Ausgabe 03/2015
Brennpunkt Finanz. Eine Unsicherheit in
der Beurteilung als Einkunftsquelle stellt keine
Ungewissheit im Sinne des § 200 BAO dar.
Von Herbert Houf
Brennpunkt Finanz. Vertreterhaftung:
§ 9 BAO sieht eine Haftung von gesetzlichen
und gewillkürten Vertretern vor,
wenn diese ihre Pflichten schuldhaft
verletzen. Von Herbert Houf
Brennpunkt Finanz. Verjährungsfalle des § 295 Abs. 4 BAO
betreffend die Abänderung abgeleiteter Bescheide? Von Herbert Houf
BRENNPUNKT FINANZ. Die Finanzpolizei will 2014 schwerpunktmäßig sogenannte
Kassennachschauen durchführen. Von Herbert Houf
Brennpunkt Finanz. Niederschriften müssen Verlauf und Inhalt einer Amtshandlung richtig und verständlich wiedergeben.
Von Herbert Houf
BRENNPUNKT FINANZ. Formelle Mängel rechtfertigen nicht automatisch die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gemäß § 184 BAO.
Von Herbert Houf
BRENNPUNKT FINANZ. Eine Aussetzung ist u. a. dann nicht zu bewilligen, wenn die Berufung nach Lage des Falles wenig erfolgversprechend erscheint.
Von Herbert Houf
Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.