Ausgabe 02/2024 Die frische Kultur in der ÖGSW
Wir wollen wachsen und gedeihen wie die Natur im Frühling.
In der ÖGSW entfaltet sich eine neue Kultur, vergleichbar mit dem frischen, farbenprächtigen Sprießen im Frühling, wo alles nach Wachstum und Entfaltung drängt. In diesem Zeitalter der ständigen Veränderungen stehen auch Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien vor einem Aufruf zu Transformationsprozessen. Führungskräfte von heute müssen nicht nur den Status quo bewahren, sondern auch neue Wege des Denkens und Handelns beschreiten und etablieren, um bereit für die Arbeitswelt von morgen zu sein.
Es geht nicht mehr nur darum, Anweisungen zu geben und zu kontrollieren, sondern vielmehr darum, für die Teams eine inspirierende Umgebung für Zusammenarbeit, Innovation und Weiterentwicklung zu schaffen. Ähnlich wie sich die Natur im Frühling auf die spätere Pracht vorbereitet, müssen wir uns neuen Wachstumsprinzipien öffnen und die Samen der Veränderung in unseren Teams säen.
Der Frühling symbolisiert für mich persönlich jedes Jahr wieder einen Neuanfang, eine Zeit des Wachsens und Gedeihens. Wie die Pflanzen im Garten brauchen auch wir die richtigen Bedingungen: ein unterstützendes Umfeld, Nahrung für Geist und Seele sowie Raum für persönliche und berufliche Entwicklung und Erholungsphasen. Die ÖGSW erkennt diese Bedürfnisse und öffnet ihre Türen für junge Talente und erfahrene Profis gleichermaßen, um diese Kultur des Wachstums, der Zusammenarbeit und gegenseitigen Stärkung zu fördern.
Es liegt an uns, die Initiative zu ergreifen und unsere Stimme zu erheben, um die Zukunft unseres Berufsstandes und unserer Branche zu gestalten.
Es ist ermutigend zu sehen, wie die nächsten Generationen in der ÖGSW Verantwortung übernehmen und mit ihrem Enthusiasmus und ihren Ideen die Branche bereichern und vorantreiben. Diese Dynamik bringt frischen Wind in unsere Berufsfelder und zeigt, dass ein Wandel möglich ist, wenn wir gemeinsam daran arbeiten. Kanzleiinhaber:innen möchte ich ermutigen, diesen Weg des Wandels zu beschreiten, indem sie ihren Mitarbeiter:innen mehr Verantwortung übertragen und sie aktiv in den Gestaltungsprozess einbeziehen, deren Stärken fördern und auf deren spezielle Bedürfnisse eingehen – egal ob Mann, Frau oder divers etc. Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen und kreative Zusammenarbeit können wir Großes erreichen und eine florierende Zukunft für uns Kanzleiinhaber:innen, uns Partner:innen, unsere Mitarbeiter:innen und unsere Branche schaffen.
Wir wollen aber nicht nur Wachstum und Innovation in unseren eigenen Reihen fördern, sondern auch eine stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit anstreben. Wir benötigen eine Stimme, die die Bedürfnisse und Anliegen unseres Berufsstandes in die höchsten politischen Entscheidungsgremien trägt. Unsere Erfahrung und Fachkenntnisse machen uns zu wertvollen Berater:innen für politische Entscheidungsträger:innen. Unser umfangreiches Wissen müssen wir nützen, um uns aktiv als Stabstelle an der Gestaltung der Steuergesetzgebung zu beteiligen, damit wir als wichtiger Akteur in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Durch eine enge Zusammenarbeit können wir darauf Einfluss nehmen, dass die Steuergesetze fair, effizient und zielführend sind und den Bedürfnissen von Unternehmen und Bürger:innen gerecht werden.
Es liegt an uns, die Initiative zu ergreifen und unsere Stimme zu erheben, um die Zukunft unseres Berufsstandes und unserer Branche zu gestalten. Gemeinsam werden wir dafür kämpfen, dass die Steuergesetzgebung leichter lesbar, besser formuliert und in der täglichen Praxis umsetzbar ist und einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung, auch für unsere Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, leistet. Das ist ein großer Schritt hin zu einem attraktiven kreativen Berufsbild, dessen Zukunft gesichert ist und das in der Gesellschaft geschätzt wird.
Herzlichst, Ihre Sabine Kosterski